
Facebook nutzt seine Bildplattform Instagram um künstliche Intelligenz voranzutreiben. Aber auch Google nutzt die Skills seiner User nebenbei für das KI-Training - und keiner bekommt es mit.
KI - Künstliche Intelligenz, mit Sicherheit eines der bedeutendsten Begriffe in der heutigen Online-Welt. Gerade für soziale Plattformen wie Facebook, Snapchat, Instgram, Google+ & Co. ist der KI-Faktor ein echter Helfer. Wer hier vorne ist, wird den Markt in Zukunft dominieren. Und so ist es nicht verwunderlich, dass die Internetriesen alles dafür tun, um Algorithmen zu trainieren und mit wahnsinnigen Datenmengen zu füttern.
So nutzt Facebook zum Beispiel seine Plattform Instagram mit mehreren Milliarden Fotoeinträgen, um Bild-, Video und Texterkennungen zu trainieren. So werden Hashtags analysiert, um das Objekt auf dem Foto zu erkennen oder auch die Stimmung zu beschreiben. Natürlich gibt es viele Hashtags, die direkt nichts mit dem Bild zu tun haben. Mit Hilfe von komplexen und selbstlernenden Algorithmen, lassen sich diese allerdings problemlos aussortieren.
Facebook behauptet selbst, mit der Dateneinspeisung und Analyse sowie der Einordnung der 3,5 Milliarden Bilder in tausende Kategorien die beste Bilderkennungssoftware weltweit zu haben - noch vor Google. Tatsächlich liegt die Trefferquote bei mehr als 85% (Quelle: quora).
Tatsächlich lässt auch Google seine Nutzer für sich arbeiten und fleißig Bilder erkennen. So müssen Nutzer oftmals, beim Besuch einer Website, Bilder anklicken, auf denen ein Auto, Bus oder Geschäft zu sehen ist. So hilft man auch dem System namens reCAPTCHA Bilder korrekt zu beschriften. Ursprünglich ist dieses System allerdings zur Bekämpfung von Bots gedacht.