Experiences im Einzelhandel - So binden Sie die junge Generation

Die Kaufkraft der letzten Generationen ist enorm gestiegen. Lange Zeit galt der stationäre Handel als Rückläufig und in vielen Bereichen nicht mehr zukunftsfähig. Dies könnte sich mit den neuen Generationen aber ändern, wie es eine Studie aus den USA ergab. Neue Chancen also, wenn man der jungen Generation eine Experience bietet.

 

Denn die junge Generation liebt es im digitalen Zeitalter durchaus mal rauszukommen und auch zu shoppen. Langweilig sollte es halt nicht sein. Neben neuen Technologien spielen die Haptik und die Experience, das Erlebnis, beim Einkaufen eine wichtige Rolle. Einige Stores haben sich das schon vor Jahren zu Eigen gemacht. So grenzen sich Abercrombie & Fitch sowie Hollister mit dunklen, stylischen und modernen Läden von der Konkurrenz ab. Und das Beach- und California-Gefühl kommt durchaus positiv an. Eine Zeit lang wurden die Läden 

regelrecht überrannt. Auch Technomärkte arbeiten immer mehr mit der CustomerExperience, hier bieten Technologien wie VR eine fantastische Möglichkeit. Im Saturn Flagship Store in Ingolstadt werden sogar schon Roboter zur Wegbegleitung und Unterhaltung eingesetzt.

 

In Amerika arbeitet man Teils schon mit smarten Spiegeln, Champagner-Begrüßungen oder personal Shoppern - man tut eben alles, um die Kunden zum Einkaufen und wiederkommen zu bewegen.

 

Aber die Strategie könnte sich lohnen. Denn 80% der Generation Z geben an, dass sie gerne in den stationären Handel gehen, sofern es die Zeit zulässt. Und hier bietet sich die Chance, junge Leute zu binden! Zwar gaben 34% der Befragten an, sich ihr Produkt bereits online angesehen zu haben aber lediglich 23% kaufen die Ware später aus dem Laden online. 

 

Dass ein großer Teil des zur Verfügung stehenden Geldes auch im stationären Handel ausgegeben wird, zeigt die Messung der Kaufkraft in einem Zeitraum von 6 Monaten. So gab man für Kleidung 188 USD online zugleich aber auch 177 USD offline aus. Ähnliche Werte zeigen sich bei der Unterhaltungselektronik (220 USD online | 169 USD offline) und im Spielzeugbereich (161 USD online| 131 USD offline).

 

Für die Ergebnisse wurden 840 Jugendliche der Jahrgänge 1995 - 2010 im Rahmen des Gen-Z-Reports, basierend auf der Criteo Shopper Story 2017, befragt.