
The Daily Telegraph geht mit Google eine wohl innovative Art von Kooperation im Medienbusiness ein. Europas größtes Medienhaus setzt zukünftig auf den Cloud-Dienst der Alphabet Tochter und will Abläufe optimieren sowie den ständig wachsenden Anforderungen des Lesers, gerade in Sachen Personalisierung, gerecht werden.
Die Ansprüche der Leser an Medienunternehmen werden immer herausfordernder. Egal, ob die Zeitung am Morgen oder das Smartphone auf dem Weg zur Arbeit – die neuesten Schlagzeilen sollen zu jeder Tageszeit und an jedem Ort dieser Welt unmittelbar lesbar sein. In dieser schnelllebigen Zeit, in der Informationen auf sich immer schneller entwickelnden und teils neuen Kanälen zur Verfügung gestellt werden müssen, suchen Verlage zunehmend nach Möglichkeiten, um ihr Angebot zu verbessern, zu erweitern, zu vereinfachen und zu optimieren. Einen neuen Weg geht nun der Daily Telegraph mit der Cloud-Lösung von Google.
Alle Anwendungen des Medienhauses sollen in der Google-Cloud integriert werden und so die schnellere Erstellung von Inhalten garantieren. Tools sollen außerdem erkennen, welche Inhalte oder Autoren der Leser am liebsten liest und ihm diese passgenau ausspielen. Zudem soll künstliche Intelligenz Einblicke ins Leseverhalten der Nutzer liefern. So können beispielsweise Werbeinhalte besonders aufnahmefähigen oder interessierten Zielgruppen zugespielt und den jeweiligen Interessen angepasst werden. Zudem sollen Wege gefunden werden, kostenpflichtige Angebote und Abonnements zu fördern.
Auch den Telegraph-Journalisten soll die KI-Hilfe zugutekommen. Relevante Informationen sollen einfacher zur Verfügung gestellt werden sowie auffindbar sein und auch visuelle Inhalte können schneller mit Beiträgen verknüpft werden.
Außerdem soll durch künstliche Intelligenz die tägliche Druckauflage genauer vorhergesagt werden, um kostengünstiger und umweltschonender zu agieren.