Microsoft AI – Ein Unternehmen macht mächtig Werbung für die Zukunft!

Künstliche Intelligenz erobert unseren Alltag in immer rasanteren Schritten. Oftmals macht sie uns Angst, gerade in Hinblick auf die Zukunft, und dennoch nutzen wir sie. Im Alltag. Ohne an sie zu denken. Ganz unbewusst. Und ohne sie überhaupt wahrzunehmen. Künstliche Intelligenz oder AI, Artificial Intelligence, öffnet aber auch neue Türen und ebnet den Weg für bahnbrechende Fortschritte. Zum Beispiel in den Segmenten nachhaltige Landwirtschaft, Medizin und Innovation. 

 

Aktuell fährt Microsoft eine imposante Marketingkampagne und rührt kräftig die Werbetrommel für das Zukunftsprojekt AI. Das Ziel: Den Menschen die Angst vor der Zukunft zu nehmen und die Hemmschwelle hin zum Neuen zu senken. Berührungsängste sollen abgebaut und Neugierde aufgebaut werden. Denn künstliche Intelligenz kann heute schon viel mehr als es den meisten bekannt ist. Der Tech-Konzern setzt dabei auf eine neue Kommunikationsstrategie: Nämlich die Vermittlung von KI-Ethik und des Aufzeigens der positiven Aspekte. Gelauncht wurde dir Kampagne bereits 2018.

 


Volle Kraft voraus für Innovation


The Yield

Microsoft arbeitet mit dem australischen Agrotech-Unternehmen The Yield zusammen, um mehr Ertrag bei geringerem Ernteverlust zu erhalten. Sensoren, in Kombination mit künstlicher Intelligenz, verhelfen Landwirten zu fundierten Entscheidungen in Bezug auf Wetter-, Boden- und Pflanzenbedingungen. 

Iconem

Iconem, ein Pariser Unternehmen, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Weltkulturerbe und historische Gebäude in digitale 3D Modelle zu verwandeln. Weltweit sind viele Wahrzeichen durch Krieg, Konflikte und zeitliche Zersetzung bedroht – und damit auch wertvolle historische Quellen und Erinnerungen. Mit Hilfe von Drohnen, modernster Kameratechnologie und den Algorithmen sowie Rechenleistungen von Microsoft werden tausende Fotos innerhalb kürzester Zeit zu 3D-Modellen zusammengestellt. 

AI for Humanitary Action

AI for Humanitary Action arbeitet mit Non-Profit- und Hilfsorganisationen zusammen. 40 Millionen Dollar werden in Katastrophenhilfe, Flüchtlinge und Vertriebene, Menschenrechte und Bedürfnisse von Kindern investiert. Durch künstliche Intelligenz können humanitäre Engpässe besser vorhergesagt werden – Organisationen können also früher reagieren und Leben retten. Gesichtsmodellierungs-Algorithmen sorgen im medizinischen beispielsweise für bessere Resultate bei chirurgischen Eingriffen.


Microsoft Prinzipien zur KI-Ethik


Mit Hilfe von KI-Plattformen und mächtiger Expertise möchte Microsoft sowohl den industriellen Bereich fördern als auch sich für den guten Zweck einsetzen. Unternehmen sollen ihre Prozesse besser regulieren und optimieren können, neue einzigartige Produkte schaffen und die Kluft zwischen Kreativität und dem realen machbaren, gestützt durch Daten, überwinden. Gesichts- und Emotionserkennungen können das ungefähre Alter, das Geschlecht und Emotionen erkennen. Sprach- und Textanalysen können ebenfalls analysieren und auf Grundlage des Wort- oder Tonfalls Auskunft über Gefühle geben. Videos und Bilder können datengesteuert auseinander genommen werden, Maschinen lernen automatisch, Karten- und Sprach- sowie Übersetzungsfunktionen werden täglich immer besser. Bei all den Funktionen setzt Microsoft auf eigens entwickelten Ethik-Prinzipien wie Gerechtigkeit, Inklusion, Transparenz, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Datenschutz und Rechenschaftspflicht. 

 

Microsoft geht also einen konsequenten Weg in die Zukunft. Ganz nach ihrem eigenen Motto: AI hilft uns, die Welt zu verändern. Innovation schaut nicht nur in die Zukunft, sie schafft Zukunft.