Der Medientage Liveblog 2019

Medientage Liveblog
Medientage Liveblog

Der Medientage Podcast 2019


Anbei meine ganz persönliche Zusammenfassung der Medientage 2019!


Das waren die Medientage 2019


Freitag, 25. Oktober: Das wars mit den Medientagen 2019! Medien.Bayern hat wieder eine klasse Veranstaltung auf die Beine gestellt und kann zurecht behaupten, eine der führenden Medienveranstaltungen in Europa zu sein. Hier war das Who's Who der internatioalen Medienbranche vertreten!

 

Eine Zusammenfassung der Ereignisse finden Sie hier!


Investigativer Journalismus


Freitag, 25. Oktober: Zusammen mit der bestens vorbereiteten Moderatorin Alina Fichter (NewsGuard) geht es nach dem mit Spannung erwarteten Interview Juan Morenos nun um die Panama-Papers, Ibiza-Gate und Football Leaks. Über das Thema Investigativer Journalismus zwischen Klischee und harter Wirklichkeit diskutieren und berichten jetzt (Anette Dowideit (Investigativ-Team WELT), Elena Kuch (Investigation, NDR), Tim Loh (Reporter, Bloomberg), Frederik Obermaier (Redakteur Süddeutsche Zeitung) und Jörg Schmitt (DER SPIEGEL). Mehr dazu in Kürze.


Der Fall Relotius und die Folgen für den Journalimus


Freitag, 25. Oktober: Einer der wohl spannensten Interviews auf den Medientagen 2019, erwartete die Fachbesucher Freitagmittag. Der für seine Recherchen vielfach ausgezeichnete Claas-Hendrik Relotius hatte nachweislich beträchtliche Parts seiner Artikel und Reportagen in Teilen oder ganz erfunden. Juan Moreno hat über seinen ehemaligen Kollegen das vor kurzem erschienene Buch "Tausend Zeilen Lüg" geschrieben.

 

Erst diese Woche war bekannt geworden, dass Relotius gegen das Buch vorgeht. Darin seien "erhebliche Unwahrheiten und Falschdarstellungen" zu finden. Erstmals und bisher exklusiv äußerte sich Moreno auf den Medientagen zu den Anschuldigungen: "Ich glaube, ich habe keinen Fehler gemacht." Die Gleichstellung mit Relotius, der für einen der größten Vertrauensverluste in der neueren Mediengeschichte verantwortlich war, "ist das was weh tut." Moreno habe "nach bestem Wissen und Gewissen" geschrieben. "Ich gehe bis heute davon aus, dass das stimmt."

 

Begleitet wurde das Interview von großem Medieninteresse, u.a. gab es einen Livestream direkt ins Netz. Moderator und Fragensteller war der bekannte Blogger und  Journalist Richard Gutjahr, der selbst bestens weiß, wie hart der Journalismus und die Medienbranche sein kann. Ursprünglich wollte Moreno über seine bevorstehende Dokumentation über Uli Höneß sprechen, die Dreharbeiten starteten diese Woche. Mehr dazu in Kürze.


Weißes Blatt und blinder Fleck


Freitag, 25. Oktober: Dr. Peter Figge über die Arbeit von Jung von Matt und die Herausforderung in der modernen Welt intermediale Kampagnen zu realisieren. Dr. Peter Figge über die BMW-Kampagne des X2: "Eine Geschichte hat 10 Perspektiven und für die angepasste Ausspielung der Kampagne über alle Kanäle benötigt es über 200 Assets."


Podcaster "My Dad Wrote a Porno" und Podcast-Special


Freitag, 25. Oktober: Jamie Morton und James Cooper sind neben Alice Levone die Macher des mehrfach preisgekrönten Podcasts My Dad wrote A Porno. Auf den Medientagen 2019 gaben sie einen durchaus amüsanten EInblick in die Welt des Podcastens. Auf die Ankündigung, dass es eine Welttournee geben wird, setzen Jamie Morton und James Cooper noch einen drauf: "We wanna make a musical." Das Publikum lacht, but: "We're not joking." Da kann man wohl gespannt sein.

 

Weiter geht es mit Emilie Denètre (Insider Podcast), Adele Humbert (Insider Podcast), Ole Reoßmann (DER SPIEGEL), Mirijam Trunk (Audio Alliance), Isa von Heyl (Stern) und Stefan Zilch (Acast).

 

Mirijam Trunk zur Audio Alliance von Bertelsmann: ""Wir verschenken Werbepower in Plattformen, die vielleicht irgendwann selbst die Kompetenz haben, Podcasts erfolgreich zu produzieren und uns dann gar nicht mehr brauchen."Deshalb benötigt es die Audio Alliance, bestehend aus Mediengruppe RTL Deutschland, RTL Radio Deutschland, UFA, Verlagsgruppe Random House, Gruner + Jahr und BMG. Mehr dazu finden Sie hier!


Social Media powered by Facebook


Freitag, 25. Oktober: Social Media in der Markenpositionierung richtig einsetzen. Darum ging es bei dem von Facebook gesponserten Event. Maximilian Struller (Facebook), Soheil Dastyari (Territory), Heiko Hebig (Instagram), Ayla Mayer (DER SPIEGEL), Svenja Teichmann (crowdmedia) und Patrick Weinhold (Tagesschau) berichten aus ihren jeweiligen Bereichen. Soheil Dastyari: "Data macht Sinn, wenn ich die Leute erreiche, nicht wenn ich sie erwische."


Medientage Tag 3


Und schon starten wir auch schon in den dritten Tag der Medientage. Anbei ein paar Eindrücke der gestrigen Nacht der Medien - hier trifft sich das Who's Who der deutschen und internationalen Medienbranche zu lockeren Gesprächen.


Live on Stage: Tilo Jung und Jan Fleischhauer


Donnerstag, 24. Oktober: Live on stage setzte Tilo Jung von "Jung & naiv" sein Format um und sein heutiger Gast war niemand anderes als Journalist, Buchautor und Kolumnist bei FOCUS - Jan Fleischhauer. Ein durchaus amüsanter Schlagabtausch spielte sich ab. Kleine Tonausschnitte im Medientage Podcast 2019 von Florian Faab ab Minute 20.


Müssen Medien Haltung zeigen?


Donnerstag, 24. Oktober: Medienmanagement: Müssen Medien Haltung zeigen? Darüber sprachen heute Professorin Dr. Petra Grimm, Prof. Dr. Thomas Hess, Angela Kesselring (Süddeutsche Zeitung), Tina Kulow (Facebook), Dr. Susanne Pfab (ARD) und Dr. Mark Schiffhauer (ZEIT). "Ohne Streit keine Demokratie", diese Titelseite brachte Mark Schiffhauer mit und so konnte man auch die ein oder andere Kontroverse im Gespräch zwischen klassischen Medien, wissenschaftlicher Meinung und der Facebookvertreterin Tina Kullow erkennen. Auf die Frage, ob sich Facebook als Medienunternehmen sieht und somit auch meinungsbildend sei, antwortet Tina Kulow: "Wir sehen uns als Intermediäre."


Der große Audio-Summit 2019


Donnerstag, 24. Oktober: Eine menge Medienprominentz war auf dem Audio-Summit 2019 vertreten. Mit dabei waren Steve Boom (Global VP, Amazon Music), Caroline Grazé (Radioplayer Deutschland), Julian A. Kramer (Adobe), Martin Liss (Managementberater), Ralph Pighin (Deezer), Stephan Schmitter (CEO, RTLRadio Deutschland) und Valerie Weber (WDR).

 

"We brought radio back into the home." Das schreibt Steve Boom Amazon mit seinem Echo sowie Alexa auf die Fahne und bestreitet, dass sie dem Radio konkurrenz machen wollen. Zudem skizziert er die aktuelle Audio-Landschaft und umschreibt Visionen von Amazon. Stephan Schmitte entgegnet später: "Faszinierend, wie sympathisch Steve Boom brutale Nachrichten verkünden kann." Valerie Weber findet: "Wir müssen uns der Emotionalität des Radios neu besinnen. Ich möchte den Originalton von Angela Merkel, Greta Thunberg und Donald Trump hören." Mehr dazu finden Sie hier!


Inhouse-Innovation - So machen wir Medienhäuser und Mitarbeiter fit für Innovation


Donnerstag, 24. Oktober: Wie machen wir Medienhäuder fit für die digitale Zukunft? Welche Mitarbeiter- und Feedbackkultur benötigen wir, um engagierte Mitarbeiter zu fördern und nicht zu demotivieren? Welche Fehler werden häufig gemacht und wie kann ich diese umgehen? 

 

Lina Timm (Media Lab Bayern), Andrea, Pattiasina (Web.de/GMX News) und Peter Lutsch (Sidepreneur.de) mit einigen spannenden Erkenntnissen. "Man muss (Mitarbeitern) Chancen bieten, Ideen zu äußern und ihnen auch den Freiraum schaffen, um diese umzusetzen", sagt Andrea Pattiasina.


So informiert sich die Generation Z!


Donnerstag, 24. Oktober: Tilo Jung (Jung & Naiv), Esra Karakaya (BlackRock Talk), Melanie Stein (stern Diskuthek), Daniela Woytewicz (WDR, funk) und Tiemo Wölken (Europaabgeordneter, SPD) diskutieren über Politik, Medien und vor allem über die Medien der GenZ.

 

"Man kann auch ohne Hass als Politiker auf YouTube kommunizieren", sagt Tiemo Wölken. Tilo Jung bereitet sich auf Gespräche mit AfD-Politikern deutlich intensiver vor, da konstruktive Gespräche kaum möglich sind.

 

Zudem schaffen es Unternehmen und Politik in vielen Fällen immer noch nicht, die junge Generation zu verstehen und zu erreichen.


Medientage Tag 2


Donnerstag, 24. Oktober: Gleich geht es los mit dem zweiten Tag auf den Medientagen 2019. Zum Start ein paar Zitate von Tag 1:

 

  • Dr. Markus Söder: „Die Bundeskanzlerin, die Bayern nur dann lobt, wenn es nicht anders geht, sagt: Chapeu.“
  • Sven Rühlicke von Wake Word: „100% der Haushalte haben schon heute einen Zugang zu Sprachassistenten.“
  • Simon Hurtz: „Wir müssen anfangen, uns dafür zu interessieren, was im Netz passiert.“
  • Dr. Markus Söder: „Ich bin kein Fan von Frau Künast, aber das Urteil gegen sie ist ein Skandal.“
  • Richard Gutjahr: „Fake News sind eine Debatte von gestern.“
  • Matthias Ross: „Im Rahmen unseres ganzheitlichen Datensatzes ist es dann möglich, Echtzeitanalysen zu erstellen, Personas zu identifizieren und wichtige Insights zu gewinnen.“
  • Katharina Zeschke: „Sprechen ist das neue Klicken.“ 

The next level of fake news: Ist das was wir sehen noch real?


Mittwoch, 23. Oktober: Hazel Baker, Global Head of User-Generated Content Newsgathering at Reuters, über Deepfakes und den Umgang mit dem vom KI generierten Content. Was passiert, wenn das Gesehene auf einmal nicht mehr real ist, sondern teuschend echt gefälscht? Wie können wir gegensteuern, falsches Bild- und Tonmaterial erkennen und damit journalistisch korrekt umgehen? Hazel Baker über Technologien, die schon unberuhigend weit entwickelt sind. 

 

Deepfakes ist das neue Stichwort, denn „Fake News sind eine Debatte von gestern”, sagte Moderator Richard Gutjahr zu Beginn des Vortrags. Mehr dazu finden Sie hier.


WESOUND & Audio for Brands


Mittwoch, 23. Oktober: Dr. Cornelius Ringe und Sebastian Fuchs von WESOUND mit einer sensationellen und klangvollen Opening Show - mit dabei einige Facts, u.a.: Wie Musik uns beeinflusst und warum Komponisten bald überflüssig sein könnten (zumindest in Teilbereichen). Denn: KI kann längst Musik komponieren.

 

Besonders spannend wird es dann beim Thema Audio for Brands mit Jorita Genschow (AUDI), Lars Ohlendorf (WESOUND), Matthias Ross (Quantyoo), Sven Rühlicke (Wake Word) und Katharia Zeschke (RMS). Mehr dazu gibt es hier.


Die Lehren aus dem Terroranschlag von Halle: Wie das Netz die Radikalisierung beschleunigt


Mittwoch, 23. Oktober: Simon Hurtz, freier Auter, u.a für die Süddeutsche Zeitung, über die Radikalisierung im Netz: „Wir dürfen die modernen Technologien des Internets nicht den Extremisten überlassen. Wir müssen anfangen uns dafür zu interessieren, was dort los ist“.

 

Auf die Frage, ob wir ein Generationenproblem haben und ältere Mitarbeiter, die nicht selten in Führungspositionen sitzen, neue Medien oftmals nur noch schlecht einschätzen können, antwortet er: "Die Leute, die Macht haben, müssen auf Junge öfter hören." Dennoch differenziert er in ignorante Junge sowie mancherorts auch engagierte und den neuen Techniken vertrauten älteren Mitarbeitern. Pauschal sollte man die Digitalkompetenz nicht nur am Alter ableiten. Mehr zu seinem Vortrag gibt es hier.

 


Die Medientage beginnen - der Gipfel zum Auftakt


Mittwoch, 23. Oktober: Die Medientage haben begonnen und starteten - inklusive Live-Übertragung im Bayerischen Rundfunk - mit einem spannenden Gipfel. Mit dabei unter anderem Andreas Briese (YouTube), Jesper Doub (EMEA, Facebook), Tanit Koch (Mediengruppe RTLDeutschland), Dr. Markus Söder (Bayerischer Ministerpräsident), Zeynep Tufekci (Associate Professor, UNC School of Information and Library Sciences) und Ulrich Wilhelm (ARD-Vorsitzender).  Alles zum Medientage-Gipfel hier.


Der Countdown läuft: Noch 3 Tage bis zum Start!


Sonntag, 20. Oktober: Der Countdown läuft, noch drei Tage bis zum Startschuss der Medientage 2019!

 

Wissenswertes:

 

Einblicke, Infos und mehr von einer der einflussreichsten Medienveranstaltungen in Europa – hier sind Sie live mit dabei!


Die Medientage 2019 - Das erwartet Sie!


Die Medientage in München sind eine der wichtigsten Medienveranstaltungen in Europa. Medienmacher aus der ganzen Welt, darunter Entscheidungsträger, Politiker und Kreative analysieren Trends und Innovationen oder suchen den kritischen gesellschaftlichen Austausch. 

 

Unter dem Motto NEXTDIGITALLEVEL: Let’s build the Media we want! beleuchten die Medientage 2019 die sich radikal ändernde Medienwelt und diskutieren über Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, VoD & Streaming, Blockchain, Digital Publishing, Journalismus oder auch AR. 

 

Auf insgesamt 7 Bühnen diskutieren national sowie international bekannte Speaker über Themen wie den Journalismus und seine Verantwortung, die Zukunft von Radio und Fernsehen, neue Technologien und den Einfluss aus China, Podcasts oder soziale Netzwerke. 

 

Ganz sicher kann sich das internationale Medienpublikum auf den bedeutenden MEDIENTAGE-Gipfel, moderiert von Tanit Koch (RTL, n-tv), freuen. Die Keynote hält die Technosoziologin Zeynep Tufekci (Associate Professor, UNC School of Information and Library Sciences). Zeynep Tufekci ist beitragende Meinungsautorin der New York Times, außerordentliche Professorin an der University of North Carolina und Mitarbeiterin am Harvard Berkman Klein Center for Internet and Society (Medientage, 2019). 

 

Die Vorfreude steigt - unter anderem sind 2019 folgende Speaker mit dabei: Natalie Amiri (ARD-Studios Teheran), Katharina Behrends (NBC Universal), Steve Boom (Amazon Music), Soheil Dastyari (Territory), Sebastian Döring (ProSiebenSat.1 Tech Solutions), Jesper Doub (EMEA, Facebook), Anette Dowideit (WELT), Jim Egan (BBC Global News), James Farrell (Amazon Studios), Dr. Peter Figge (Jung von Matt), Jan Fleischhauer (Kolumnist FOCUS), Sebastian Fuchs (WESOUND), Dr. Yvett Gerner (Radio Bremen), Verena Gründel (W&V), Dr. Arnd Haller (Google), Heiko Hebig (Instagram), Ruth Hofmann (Moderatorin), Jamie Morton & James Cooper (Podcaster „My Dad Wrote a Porno“), Tilo Jung (Jung & Naiv), Tina Kulow (Facebook), Julia Leeb (Journalist, Photographer and Film Maker), Stephan Micklitz (Google), Juan Moreno (Journalist, Buchautor), Dr. Wolf Osthaus (Netflix), Ralph Pighin (Deezer), Emma Rodero (Pompeu Fabra University), Magdalena Rogl (Microsoft Deutschland), Jürgen Scharrer (Horizont), Carsten Schmidt (Sky Deutschland), Stephan Schmitter (RTL Radio Deutschland), Dr. Markus Söder (Bayerischer Ministerpräsident), Isa Sonnenfeld (Google), Dr. Edmund Stoiber (Ehemaliger Bayerischer Ministerpräsident), Rob Szymoniak (PODCASTMANIA), Marcel Tuljus (ANTENNEBAYERN), Dr. Uwe Vorkötter (Horizont), Patrick Weinhold (ARD, Tagesschau), Ulrich Wilhelm (ARD), Vasco Winkler (ANTENNE BAYERN).