Der Medientage-Blog 2020

MEDIENTAGE MÜNCHEN digital 2020 - Highlights
Mittwoch, 11. November 2020: Sie sind da! Hier kommen die Higlights der diesjährigen Medientage 2020!
Die Medientage 2020 sind zu Ende
Das waren die Medientage 2020. Über 10.000 digitale Besucher*innen kann europas wichtigstes Medienforum für sich verzeichnen. Eine Woche lang wurden über 100 Sessions aus insgesamt sieben Studios ins Netz übertragen. Unten finden Sie meine Highlights kompakt zusammengefasst - viel Spaß beim lesen, wenn Sie mögen!
- Hier gibt es das Wichtigste von den Medientagen 2020 zum Nachhören: This is media NOW – der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN
- Hier geht es zum Medientage Blog 2019
The world is listening – Was kommt, was bleibt?

Freitag, 30. Oktober 2020: Audio-Formate: Welche Vorteile und Potenziale bieten Podcasts als digitales Medium für journalistische und fiktionale Inhalte? Was muss bei der Produktion und der Vermarktung beachtet werden? Das alles diskutieren u.a. Sam Dolnick, der stellvertrende Assistant Managing Editor der New York Times, oder die Autorin und Journalistin Ronja von Wurmb-Seibel. Mehr dazu finden Sie hier.
Aufschwung und Wertschätzung des klassischen Journalismus

Freitag, 30. Oktober 2020: Die Corona-Pandemie hat dem klassischen Journalismus einen enormen Aufschwung beschert. Nicht nur was seine Akzeptanz und Glaubwürdigkeit in der Bevölkerung betrifft, fast alle Medien verzeichneten einen Aufschwung in ihren Auflagenzahlen, Einschaltquoten oder Abrufzahlen. Die Menschen sind zunehmend bereit für Inhalte zu zahlen. Mehr dazu finden Sie hier.
Die Zukunft der Sportübertragung

Freitag, 30. Oktober 2020: Die Einschränkungen, aber auch Chancen durch die Corona-Pandemie für Sportübertragungen standen im Vordergrund des ersten Sport-Gipfels der MEDIENTAGE MÜNCHEN. Zu den weiteren Themen zählten die Dominanz des Fußballs im TV-Sportjournalismus und die neuen audiovisuellen Vertriebswege. Mehr dazu finden Sie hier.
Fernsehen mit Haltung

Donnerstag, 29. Oktober 2020: Dokumentarische Fernsehqualität als Ergebnis von Offenheit und Empathie: „In den Medien ist man gut beraten, wenn man auf Augenhöhe agiert“, empfahl RTL-II-Programmleiter Tom Zwiessler im Rahmen der MEDIENTAGE MÜNCHEN. Ein weiterer wichtiger Faktor sei Zeit. Darin waren sich die Experten eines Talks über Haltung im Fernsehen einig, an dem auch der Journalist Thilo Mischke teilnahm. Mehr dazu finden Sie hier.
Was sagt eigentlich Alexa zu Ihrer Marke?

Donnerstag, 29. Oktober 2020: „Erfolgreiche Marken schaffen Mehrwert mit einem einzigen Wort“ - Sprachsteuerung und der Faktor Voice werden im Marketing der Zukunft eine erhebliche Rolle spielen. Das belegt allein die Verbreitung von Sprachassistenten wie Alexa, Cortana, Siri oder Byxbi. „Sprechen statt tippen und wischen“, heißt es für immer mehr Nutzerinnen und Nutzer. Mehr dazu finden Sie hier.
Wir sind Vielfalt! Wie unsere Medien bunter werden

Donnerstag, 29. Oktober 2020: Der Diversity-Gipfel der MEDIENTAGE MÜNCHEN hat die Verantwortung von Entertainment- und Medienbranche beleuchtet, aktiv Repräsentation und Gleichberechtigung von Menschen aller Hautfarben, Geschlechter und Herkunft zu fördern – vor und hinter der Kamera. Plädiert wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung vor allem für ein selbstverständlicheres Abbilden der schon vorhandenen gesellschaftlichen Realitäten. Mehr dazu finden Sie hier.
„Pitch“ der Plattformen – Botschaften für Marketeers

Mittwoch, 28. Oktober 2020: Auf die Haltung kommt es an: Als Schlüsselbegriffe fielen im „Social Media Update“ der MEDIENTAGE MÜNCHEN Werte wie Authentizität und Vertrauen. Reine Strategie sei in diesem Bereich nicht länger erfolgsversprechend – darin waren sich die Teilnehmenden einig. Nachhaltig seien nicht Reichweite und der Versuch, „klassische“ Marketingstrategien auf Social Media zu übersetzen, sondern ein genaues Verständnis der Influencer-Persönlichkeiten und ihrer Community. Mehr dazu finden Sie hier.
Audio-Gipfel – Innovationen, neue Player - der Audiomarkt in Bewegung

Mittwoch, 28. Oktober 2020: Neue Plattformen, andere Spielarten der Mediennutzung, automatisierte Vermarktung von Werbung, Phänomene wie Sprachsteuerung, individualisierbare Inhalte oder Datenanalyse – und dann auch noch die Folgen der Corona-Pandemie: Das alles prägt zurzeit den digitalen Transformationsprozess der Audio-Branche. Mehr dazu finden Sie hier.
Entertainment-Imperium plant virtuelle Welt

Dienstag, 27. Oktober 2020: Shows auf Social-Media-Kanälen wie Snapchat, Serien auf den Streaming-Portalen Netfllix und Hulu, Festivals mit tausenden Besuchern sowie eigens entwickelte Produkte, die über Marktplätze verkauft werden: Christian Bäsler gewährte digital Einblicke in die Geschäftsfelder von Complex Networks. Mehr dazu finden Sie hier.
Aus dem Skandal lernen - der Fall Wirecard

Dienstag, 27. Oktober 2020: „Ich saß drei Monate mit einem Laptop im Bunker“, sagte Dan McCrum. Der Journalist der Wirtschaftszeitung Financial Times enthüllte den „Betrugsfall Wirecard“ des inzwischen insolventen Zahlungsdienstleistungsunternehmens Wirecard AG mit Sitz in Aschheim bei München. McCrum, dessen Wirecard-Recherchen für eine Artikel-Serie der Financial Times bereits 2015 begonnen hatten, äußerte sich in einem Gespräch mit dem Journalisten Richard Gutjahr zu seiner Vorgehensweise. Mehr dazu finden Sie hier.
Avatars go Hollywood?

Dienstag, 27. Oktober 2020: Digital, synthetisch und für immer jung? Vision oder Alptraum? Der Linguist, Autor und Futurist Mark Palatucci skizziert, wie sich die Zukunft der Filmproduktion durch den Einsatz von Avataren, also künstlichen digitalen Abbildern von Menschen, verändern könnte. Mehr dazu finden Sie hier.
Dunkle Echokammern im Verborgenen

Dienstag, 27. Oktober 2020: Das Problem Online-Hate-Speech nimmt zu. Dabei handelt es sich um die Herabwürdigung und Verunglimpfung bestimmter gesellschaftlicher Gruppen im Internet. Ein großer Teil davon gilt als mutmaßlich strafbar. Doch wenn Hassreden hauptsächlich von privaten Gruppen innerhalb digitaler Netzwerke im sogenannten Dark Social verbreitet werden, ist die Strafverfolgung sehr schwierig. Mehr dazu finden Sie hier.
Aigner fordert „europäischen Vorstoß“ gegen Hate Speech

Dienstag, 27. Oktober 2020: „Angst, Unsicherheit und Unwissenheit sind ein gefährlicher Nährboden, und diesen nutzen Corona-Leugner, Impfgegner, religiöse Eiferer, Reichsbürger, Rechtsradikale bis hin zu Antisemiten. Aber darf ich deshalb alle, die Fake News Glauben schenken, als „Covidioten“ bezeichnen? Ich finde nein.“ Ilse Aigner (CSU), Präsidentin des Bayerischen Landtags, rief im Rahmen der MEDIENTAGE MÜNCHEN dazu auf, „unsere Demokratie noch wehrhafter gegen Extremisten aller Art zu verteidigen“. Mehr dazu finden Sie hier.
Vielfältige TV- und Streaming-Zukunft

Dienstag, 27. Oktober 2020: Fernsehformate müssen heute vieles leisten: Sie müssen linear und on Demand funktionieren, mobil ebenso und auf dem großen Bildschirm auch. Gleichzeitig konkurrieren mit Netflix, Amazon Prime, Joyn von ProSiebenSat.1, TVNow aus der RTL-Mediengruppe, Sky Stream, Apple TV oder Disney+ etc. immer mehr Anbieter um die besten Inhalte. Einige sprechen deshalb sogar von einem „Streaming War“. Mehr dazu finden Sie hier.
TV-Gipfel – This is Streaming NOW

Dienstag, 27. Oktober 2020: Der sechzehnte Digitalisierungsbericht Video der Landesmedienanstalten hat gezeigt, dass sich der Bewegtbildmarkt in Deutschland und Europa weiter in Richtung Streaming und Mediatheken entwickelt – auch wenn die Corona-Pandemie gleichzeitig ebenso den klassischen Fernsehkonsum gesteigert hat. Jeder dritte Deutsche nutzt Netflix, jeder vierte Amazon Prime. Doch wo bleiben die anderen, die nationalen Anbieter wie Joyn oder die ARD-Mediathek? Mehr dazu finden Sie hier.
Neue Perspektiven und Authentizität für die Community

Montag, 26. Oktober 2020: Transparenz in Verbindung mit Authentizität, Diversität und Lösungsorientierung – das sei die Formel, mit der junge Menschen auf dem Videoportal YouTube dafür gewonnen werden könnten, seriöse Inhalte zu rezipieren. Im Rahmen der MEDIENTAGE MÜNCHEN stellten Gülseren Ölcüm und Melanie Stein ihre YouTube-Formate vor, die mit Dokumentationen und politischen Debatten eine junge Zielgruppe erreichen. Mehr dazu finden Sie hier.
„Golden Rules“ gegen ein Daten-Kartell im Werbemarkt?

Montag, 26. Oktober 2020: Google, Facebook, Amazon – die drei globalen Digital-Plattformen zählen zu den wenigen Gewinnern der Corona-Krise, die den Medienmärkten generell schwer zugesetzt hat. Die „Digital Giants“ werden 2020 in Deutschland erstmals einen Werbemarktanteil von etwa dreißig Prozent erreichen. Mehr dazu finden Sie hier.
Meinungsfreiheit darf nicht eingeschränkt werden

Montag, 26. Oktober 2020: Die Corona-Krise hat das Phänomen der Desinformation im Internet spürbar verstärkt. Regulatorische Lösungen sind allerdings nicht einfach zu finden, denn im Kampf gegen Fake News muss auch das Gut der Meinungsfreiheit mit bedacht werden. Diesem Spannungsfeld widmete sich eine von der Gremienvorsitzendenkonferenz der Medienanstalten (GVK) veranstaltete digitale Panel-Diskussion im Rahmen der MEDIENTAGE MÜNCHEN. Mehr dazu finden Sie hier.
The road of facts and truth

Montag, 26. Oktober 2020: Mit scharfer Kritik bewertet die CNN-Journalistin Christiane Amanpour die Pandemie-Politik der Regierungen in den USA und Großbritannien. Bei einem Gespräch im Rahmen der MEDIENTAGE MÜNCHEN forderte die bekannte Moderatorin aber auch die Branche dazu auf, die mediale Verstärkung von falschen Social-Media-Posts sofort zu beenden. Mehr dazu finden Sie hier.
Der Medientage-Gipfel 2020

Montag, 26. Oktober 2020: Los gehts! Die MEDIENTAGE MÜNCHEN sind 2020 zum ersten Mal mit einem Gipfel gestartet, der ausschließlich digital stattfand: Angesichts der Corona-Pandemie wurde der offizielle Auftakt der Online-Konferenz aus einem TV-Studio des Bayerischen Rundfunks gesendet. Von dort aus führte die ZDF-Moderatorin Dunja Hayali durch ein Programm, das aus Beiträgen und Diskussionen im Studio bestand, aber auch aus Live-Schaltungen zu Expertinnen und Experten außerhalb Münchens. Getreu dem Kongress-Motto „This is Media NOW“ gehörten außer der Corona-Krise auch aktuelle Themen wie die digitale Transformation oder die Glaubwürdigkeit von Journalismus und Medien zur Agenda. Mehr dazu finden Sie hier.
- Die komplette Eröffnung zum Nachschauen finden Sie auch in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks.
- Zum Warmwerden: Dunja Hayali über Journalismus und Haltung.