Das Problem Online-Hate-Speech nimmt zu. Dabei handelt es sich um die Herabwürdigung und Verunglimpfung bestimmter gesellschaftlicher Gruppen im Internet. Ein großer Teil davon gilt als mutmaßlich strafbar. Doch wenn Hassreden hauptsächlich von privaten Gruppen innerhalb digitaler Netzwerke im sogenannten Dark Social verbreitet werden, ist die Strafverfolgung sehr schwierig.
Google, Facebook, Amazon – die drei globalen Digital-Plattformen zählen zu den wenigen Gewinnern der Corona-Krise, die den Medienmärkten generell schwer zugesetzt hat. Die „Digital Giants“ werden 2020 in Deutschland erstmals einen Werbemarktanteil von etwa dreißig Prozent erreichen.
Der amerikanische Tech-Konzern will jetzt auch eine eigene Währung einführen: Libra heißt das Krypto-Projekt. Billig, bequem und nutzerfreundlich, lautet die Devise. Oder ist der Facebook-Vorstoß doch ein Angriff auf den Finanzmarkt?
Facebook nutzt seine Bildplattform Instagram um künstliche Intelligenz voranzutreiben. Aber auch Google nutzt die Skills seiner User nebenbei für das KI-Training - und keiner bekommt es mit.
Social Media Präsenz und Werbung in sozialen Netzwerken zahlt sich für Firmen wohl mehr und mehr aus. Das zeigt der repräsentative Social-Media-Atlas der Kommunikationsberatung Faktentor und des Marktforschungsteams von Toluna.