More relevant than ever – das sind die Medientage in München 2022! Vom 18. bis 20. Oktober treffen sich internationale Spitzenvertreter der wichtigsten Streaming-, TV– sowie Radioanbieter und sprechen über die Herausforderungen und Veränderungen im deutschen sowie internationalen Medienmarkt. Zudem wird erstmals der "Blauer Panther - TV & Streaming Award" verliehen.
Die MEDIENTAGE MÜNCHEN fanden trotz der Corona-Pandemie auch im Jahr 2020 statt. Digital führte die ZDF-Moderatorin Dunja Hayali durch den traditionellen Medientage-Gipfel und diskutierte mit Expertinnen und Experten über die digitale Transformation, die Corona-Krise oder die Glaubwürdigkeit von Journalismus und Medien. Alles getreu dem Motto: "This is Media NOW".
Audio-Formate: Welche Vorteile und Potenziale bieten Podcasts als digitales Medium für journalistische und fiktionale Inhalte? Was muss bei der Produktion und der Vermarktung beachtet werden?
Dokumentarische Fernsehqualität als Ergebnis von Offenheit und Empathie: „In den Medien ist man gut beraten, wenn man auf Augenhöhe agiert“, empfahl RTL-II-Programmleiter Tom Zwiessler im Rahmen der MEDIENTAGE MÜNCHEN. Ein weiterer wichtiger Faktor sei Zeit. Darin waren sich die weiteren Experten eine Talks über Haltung im Fernsehen einig, an dem auch der Journalist Thilo Mischke teilnahm.
„Erfolgreiche Marken schaffen Mehrwert mit einem einzigen Wort“ - Sprachsteuerung und der Faktor Voice werden im Marketing der Zukunft eine erhebliche Rolle spielen. Das belegt allein die Verbreitung von Sprachassistenten wie Alexa, Cortana, Siri oder Byxbi. „Sprechen statt tippen und wischen“, heißt es für immer mehr Nutzerinnen und Nutzer.
Der Diversity-Gipfel der MEDIENTAGE MÜNCHEN hat die Verantwortung von Entertainment - und Medienbranchebeleuchtet, aktiv Repräsentation und Gleichberechtigung von Menschen aller Hautfarben, Geschlechter und Herkunft zu fördern – vor und hinter der Kamera. Plädiert wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung vor allem für ein selbstverständlicheres Abbilden der schon vorhandenen gesellschaftlichen Realitäten.
(Medientage, 2020) Auf die Haltung kommt es an: Als Schlüsselbegriffe fielen im „Social Media Update“ der MEDIENTAGE MÜNCHEN Werte wie Authentizität und Vertrauen. Reine Strategie sei in diesem Bereich nicht länger erfolgsversprechend – darin waren sich die Teilnehmenden einig. Nachhaltig seien nicht Reichweite und der Versuch, „klassische“ Marketingstrategien auf Social Media zu übersetzen, sondern ein genaues Verständnis der Influencer-Persönlichkeiten und ihrer Community.
Neue Plattformen, andere Spielarten der Mediennutzung, automatisierte Vermarktung von Werbung, Phänomene wie Sprachsteuerung, individualisierbare Inhalte oder Datenanalyse – und dann auch noch die Folgen der Corona-Pandemie: Das alles prägt zurzeit den digitalen Transformationsprozess der Audio-Branche.
„Ich saß drei Monate mit einem Laptop im Bunker“, sagte Dan McCrum. Der Journalist der Wirtschaftszeitung Financial Times enthüllte den „Betrugsfall Wirecard“ des inzwischen insolventen Zahlungsdienstleistungsunternehmens Wirecard AG mit Sitz in Aschheim bei München. McCrum, dessen Wirecard-Recherchen für eine Artikel-Serie der Financial Times bereits 2015 begonnen hatten, äußerte sich in einem Gespräch mit dem Journalisten Richard Gutjahr zu seiner Vorgehensweise.
Digital, synthetisch und für immer jung? Vision oder Alptraum? Der Linguist, Autor und Futurist Mark Palatucci skizziert, wie sich die Zukunft der Filmproduktion durch den Einsatz von Avataren, also künstlichen digitalen Abbildern von Menschen, verändern könnte.