Die Digitalisierung, das Internet der Dinge und die veränderte Mediennutzung haben heute einen enormen Einfluss auf unsere Gesellschaft und die Meinungsbildung. Ganze Wahlkämpfe können beeinflusst und „Fake-News-Kampagnen“ gestartet werden. Das Phänomen der „Filterblase“ und „Echokammer“ ist nicht nur in den USA zu beobachten und spätestens seit Donald Trump bekannt.
Wie lässt sich das Phänomen Fake News sachlich einordnen und erklären? Diese Frage stand bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN im Mittelpunkt einer Panel-Diskussion, in deren Verlauf sich die Teilnehmer darum bemühten, ein Thema nüchtern zu durchleuchten, das häufig für Schlagzeilen sorgt, die irgendwo zwischen Hype und Hysterie einzuordnen sind.