Es ist so weit: Der 56. Super Bowl steht vor der Türe und über 800 Millionen Menschen werden in der Nacht zu Montag ein sportliches Spektakel samt einzigartiger Entertainment-Qualität einschalten. Im SoFi-Stadium treffen die Cincinnati Bengals auf die Los Angeles Rams. Neben dem sportlichen Höhepunkt wird die hochkarätig besetzte Halftime Show begeistern - und selbst die Werbespots von Weltmarken erlangen Kultstatus. Rund 13 Millionen US-Dollar kostet alleine die Werbeminute.
Zwei Drittel aller Google-Anfragen enden auch bei Google und führen zu keinem weiteren Website-Klick. Das analysierte der Online-Marketer Rand Fishkin. Vor allem mobile Suchen enden zu 77 Prozent direkt bei der Suchmaschine; per Desktop sind es immerhin noch 46,48 Prozent, die zu keinem weiteren Verlauf auf einer externen Website führen. Zudem kassieren Alphabet und weitere Tech-Giganten kräftig ab – auch dank der Corona-Pandemie.
Der Super Bowl ist nicht nur das Sport- und Show-Event des Jahres; sondern auch das größte Werbespektakel weltweit. Über 100 Millionen Zuschauer*inne werden auch 2021 wieder einschalten, wenn Quarterback-Legende Tom Brady (Tampa Bay Buccaneers ) auf Star-Quarterback Patrick Mahomes (City Chiefs) trifft. 5,5 Millionen Dollar kostet ein 30-sekündiger Werbespot – der TV-Sender CBS hat alle Plätze verkauft. Für eine große Überraschung sorgt dahingegen Pepsi.
Neue Plattformen, andere Spielarten der Mediennutzung, automatisierte Vermarktung von Werbung, Phänomene wie Sprachsteuerung, individualisierbare Inhalte oder Datenanalyse – und dann auch noch die Folgen der Corona-Pandemie: Das alles prägt zurzeit den digitalen Transformationsprozess der Audio-Branche.
Google, Facebook, Amazon – die drei globalen Digital-Plattformen zählen zu den wenigen Gewinnern der Corona-Krise, die den Medienmärkten generell schwer zugesetzt hat. Die „Digital Giants“ werden 2020 in Deutschland erstmals einen Werbemarktanteil von etwa dreißig Prozent erreichen.